Digital und Analog

Aufgrund gesetzlich vorgegebener langer Aufbewahrungsfristen nimmt das Archiv laufend zu. Auch der digitale Trend kann hier nicht weiterhelfen. Zum einen, da bis heute keine einhaltbaren gesetzliche Richtlinien existieren die eine reine digitale Archivierung ermöglichen und zum anderen die berechtige Angst vor Datenverlusten. Die Frage bei digitalen Daten ist nicht ob sie eines Tages nicht mehr lesbar sind, sondern wann dieser Tag eintreffen wird.

Bald wöchentlich erscheinen Artikel über Verschlüsserungstrojaner oder schadhafte Software die ganze Berufszweige lahm legen, Datenverluste infolge Konvertierungsarbeiten oder Hardware welche nicht mehr unterstützt wird.


Mit seiner garantierten Lebensdauer von über 500 Jahren ist der Mikrofilm den heutigen modernen Speichermedien um Jahrhunderte voraus und wird dies wohl auch in Zukunft bleiben. Dies gilt besonders, da ungewiss ist, in welche Richtung und wie schnell sich die technischen Hilfsmittel entwickeln werden.

Daher empfiehlt es sich, Unterlagen weiterhin physisch zu Archivieren. Da aber auch die Dossiers in den letzten Jahren immer umfangreicher wurden, füllen sich die meisten schon vollen Archive immer schneller. Bestände, die unter Wahrung des Datenschutzes innerhalb eines Jahres kassiert werden können, reichen schon längst nicht mehr aus, neu entstandene Bestände aufzunehmen.

Mit Hilfe der Mikroverfilmung können Platzersparnisse von über 95 % erzielt werden, ohne auf Informationen verzichten zu müssen. Mikrofilm kann auch dort eingesetzt werden, wo eine elektronische oder Original Bewirtschaftung schwerfällt, zum Beispiel im Umgang mit grossformatigen Plänen.

Bei Bedarf können auch diese verfilmten Objekte jederzeit auf Papier wieder hergestellt werden ohne qualitative Einschränkungen.

Was bedeutet ein lm (Laufmeter) Akten im Archiv?

Platzersparnis


Neben den Platzersparnissen können auch die Personalkosten geringer gehalten werden, da Informationen schnell im Büro und nicht mehr lange in Archiven gesucht werden müssen. Zudem können neben dem geringeren Archivplatz auch Kosten im Bereich der Archivmaterialien eingespart werden.

Die Kombination von digitalen Daten als Arbeitsinstrument und eine Mikroverfilmung als rechtsverbindliches Langzeitarchiv löst jedes Platzproblem gut und nachhaltig.

Weitere Informationen zum Mikrofilm finden Sie hier…

Oder rufen Sie uns unter Tel. 056 610 45 60 an – gerne beraten wir Sie persönlich über wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten von Mikrofilmanwendungen und erstellen auf Wunsch unverbindliche Richtofferten.

In unserer bald 60 jährigen Firmengeschichte durften wir schweizweit über 400 Gemeindeverwaltungen, Kantonale Stellen, Kirch- und Schulgemeinden, Verbände und privatwirtschaftliche Unternehmen der verschiedensten Branchen bei einer fach- und praxisgerechten Lösung für ihre individuelle digitalen und analogen Schriftgut- und Informationsverwaltung unterstützen.

Wir würden uns freuen auch Ihrer Verwaltung im 2022 mit Rat und Tat zur Seite stehen zu dürfen. Rufen Sie uns unter Tel. 056 610 45 60 an – wir beraten Sie gerne.



















captcha




Um künftig noch mehr Leistung zum selben Budget zu erhalten, empfehlen wir den Abschluss eines Service- und Nachführungsvertrags.
Sämtliche Service- und Nachführungsvertrags-Kunden erhalten 5 % Rabatt auf unserem Tarif 1A und 10 % Material-Rabatt.

Weitere Informationen zu unserem Service- und Nachführungsvertrag finden Sie hier.